Die Heilpädagogische Tagesstätte der Lebenshilfe im Landkreis Miltenberg e.V. befindet sich im Förderzentrum mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung. Sie ist in die Richard-Galmbacher-Schule (RGS) mit schulvorbereitender Einrichtung (SVE) integriert und gestaltet mit der Schule gemeinsam einen pädagogischen Ganztag:
- gemeinsam entwickeltes, individuelles Förderkonzept
- feste Gruppen
- festes Team
- feste Öffnungszeiten
Das integrierte Konzept wird den Spannungsfeldern im bildungspolitischen Bereich, dem gesellschaftlichen Wandel und dem Paradigmenwechsel gerecht. Es hat Einfluss auf die Gestaltung der räumlichen Möglichkeiten, der Strukturen, der Angebote, der Fort- und Weiterbildung sowie der Teamstrukturen.
Die Kinder und Jugendlichen erleben somit im ganzen Tag (Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr, Freitag von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr) das Zusammenspiel aus Heilpädagogischer Tagesstätte und Schule in ihren festen Stammgruppen.
In unserer Heilpädagogischen Tagesstätte hat die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler, je nach ihren individuellen Möglichkeiten, eine hohe Priorität. Diese wird den ganzen Tag hinweg gefördert. Deshalb macht jede Gruppe beispielsweise selbst Frühstück. Die entsprechenden Lebensmittel werden häufig gemeinsam eingekauft und die Kinder können selbst sagen oder zeigen, was sie essen möchten, und dieses je nach Möglichkeit eigenständig zubereiten.
Das Mittagessen wird jeden Tag frisch geliefert und auch hierbei erleben die Schülerinnen und Schüler das gemeinsame Essen als positives Erlebnis mit Gesprächen und festen Ritualen. Elemente aus der Unterstützten Kommunikation und Visualisierungen durch METACOM-Symbole sind fest in den Alltag integriert und geben den jungen Menschen Sicherheit und Struktur.
Im Rahmen der heilpädagogischen Tagesstätte gibt es verschiedene gruppeninterne und gruppenübergreifende Angebote und Möglichkeiten. Dienstags finden beispielsweise regelmäßig die Neigungsgruppen statt. Des Weiteren werden verschiedene Sport- und Entspannungsgruppen angeboten, der schulinterne Garten kann genutzt werden, das große Außengelände wird gerne bespielt und Musikangebote wie beispielsweise der Chor und die Instrumentalgruppen werden immer gerne angenommen.
Beim regelmäßig stattfindenden Schüler-Café verwöhnen die jungen Menschen der Mittelstufe die übrigen Gruppen mit selbstgebackenem Kuchen und Getränken. Hierzu sind auch externe Besucher, wie Großeltern, Eltern u.a., eingeladen und herzlich willkommen.